Meine Auswahl
Touren
ArchitektInnen
Funktionen
Chronologie
Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen


Karte einblenden
Google Maps inaktiv
Damit Inhalte dieser Seite korrekt dargestellt werden muss Google Maps aktiviert sein.

Datenschutzeinstellungen
01   Wohnanlage Paracelsusgarten

Paracelsusstraße 30
5020 Salzburg

Architektur: thalmeier architektur (2018-2023)
BauherrIn: Hans Myslik GmbH, Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft "Salzburg"

Zugänglichkeit: Nicht öffentlich

Erreichbarkeit: Haltestelle „Paracelsusstraße“: Obus-Linien 12, 21 nahe „Salzburg Hauptbahnhof“

Der U-förmige Baukörper mit 58 Wohneinheiten östlich des Hauptbahnhofs Stadtteil Schallmoos umfasst einen ruhigen Innenhof, der den Namen „Paracelsuspark“ rechtfertigt. Für die Bewohner*innen konnte eine innerstädtische Oase einem dicht bebauten Quartier in geschaffen wurden. Der Baukörper fügt sich mittels differenzierter Gebäudehöhen in die Umgebung ein. Während der Haupttrakt straßenseitig sechs Geschoße aufweist, sind die Gebäudeflügel an der im Norden angrenzenden, kleinteiligeren Bebauung drei Geschoße beschränkt. Diese Zonierung wird in der Hauptansicht durch ein kräftiges Gesims vermittelt, über dem der Baukörper zurückspringt. (IAS)
© Albrecht Imanuel Schnabel 
 
    Abbildung

02   Mehrgenerationenwohnen Rosa-Hofmannstraße

Rosa Hofmannstraße 4,6,8,10
5020 Salzburg

Architektur: thalmeier architektur (2012-2013)
BauherrIn: Lebenswelt Wohnen GmbH, Ing. W. Steiner Baugesellschaft m.b.H., Salzburg Wohnbau GmbH, Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft

Das orthogonale städtebauliche Konzept bildet ein robustes Rückgrat der Wohnanlage, die aus Geschoßwohnbauten sowie einer Reihenhauszeile an der Ostseite besteht. Die differenzierten Freiräume, dazu zählen ein zentraler befestigter Platz und ein Park, bilden ein räumlich und landschaftsgestalterisch hochwertiges Pendant zu den Hochbauten. Soziale Integration und das Zusammenleben der Generationen sind in der „Rosa Zukunft“ nicht nur Schlagwörter, sondern gelebte Realität. Ein betreutes Bewohnzentrum ist die räumliche, gemeinschaftsstifte Mitte des gesamten Wohnkomplexes. Das Projekt besticht durch seine im Geist der Moderne stehende architektonische Gestaltung und sein nicht weniger klares Bekenntnis zur Qualität der Zwischenräume.
© Gebhard Sengmüller 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

made by archtour