Meine Auswahl
Touren
ArchitektInnen
Funktionen
Chronologie
Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen


Karte einblenden
Google Maps inaktiv
Damit Inhalte dieser Seite korrekt dargestellt werden muss Google Maps aktiviert sein.

Datenschutzeinstellungen

Weltkulturerbe - Moderne Entdeckungen in Salzburgs Altstadt
Noch vor wenigen Jahren hätte es als Sakrileg gegolten, in der Altstadt von Salzburg mit zeitgemäßen Mitteln zu bauen. Dabei ist nur Wenigen bewusst, dass in der Altstadt so manches, was alt und ehrwürdig erscheint, erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand. Das beginnt mit dem Wiederaufbau der im 2. Weltkrieg zerstörten Domkuppel, ganzen Straßenzüge wie der Kaigasse, deren Altsalzburger Fassaden in Wirklichkeit Neubauten sind und endet bei Mozarts Wohnhaus am Makartplatz, das man nach alten Ansichten wiederaufbaute. Zeitgenössische Architektur, die sich auch also solche zu erkennen gibt, suchte man aufgrund dieser vorherrschenden Einstellung lange Zeit vergeblich. Dieses Bild hat sich erst in den letzen zwei Jahrzehnten gewandelt. Wenn Sie diese Route unvoreingenommen verfolgen, werden Sie spannende Entdeckungen machen und es wird Ihnen nicht entgehen, wie wichtig moderne Akzente für die Lebendigkeit der Salzburger Altstadt sind.
Bauten der Altstadtuniversität, große Kulturbauten wie das Mozarteum, das Museum der Moderne oder den neuen Makartsteg finden Sie auf dieser Route.
01   Salzburg Museum in der Neuen Residenz

Mozartplatz 1
5020 Salzburg

Architektur: Kaschl - Mühlfellner Architekten (2003-2005)
BauherrIn: Salzburg Museum GmbH

Zugänglichkeit: öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Mozartsteg"
Buslinien 3,5,6,7,8,20,25,28

Aus einem europaweiten, zweistufigen Wettbewerb gingen die Salzburger Architekten Reiner Kaschl und Heide Mühlfellner als Sieger hervor. Sie entrümpelten die wertvollen Räume, die durch die Nutzung als Amtsgebäude vollkommen verbaut waren, stellten die Räumfolgen des Renaissancebaues wieder her und entwickelten einen konsistenten Museumsrundgang. Mit elegant, und im Detail perfekt gestalteten Elementen wie Eingangsbereich, Stiegenaufgängen, eingeschobenen Nebenräumen bis zu einem "White Cube" für Wechselausstellungen, der unter dem Innenhof liegt, schufen sie die Bedingungen für die zeitgemäße Präsentation der Landessammlungen. Ein wichtiges Element der ursprünglichen Planung, die Überdachung des Innenhofs, wurde nicht verwirklicht.
© kaschl mühlfellner architekten 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

02   Altstadtuniversität - Kapitelhäuser

Kapitelgasse 4, Kapitelgasse 5-7, Kapitelgasse 6/Kaigasse 12
5020 Salzburg

Architektur: Franz Fonatsch, Otto Prossinger, Martin Windisch, Kaschl - Mühlfellner Architekten (1993)
BauherrIn: Republik Österreich

Zugänglichkeit: öffentlich

Erreichbarkeit: Fußgängerzone Altstadt Salzburg

Besichtigen Sie in die Innenhöfe!

Einer der Kernbereiche der Altstadtuniversität sind die drei Kapitelhäuser entlang der gleichnamigen Gasse, die die städtebaulichen Intentionen Wolf Dietrichs bewahrt. Aufbauend auf den ersten Initiativprojekten (Prossinger 1978) wurden die Renaissancepalais´ über einen in sich dynamischen, fast zwei Jahrzehnte währenden Planungs- und Bauprozess für teils repräsentative Zwecke der Universität (u.a. Rektorat) adaptiert. Insgesamt haben drei Architekturbüros (Prossinger/Windisch, Kapitelgasse 4), Fonatsch (Firmian-Salm-Haus) sowie Kaschl/Mühlfellner (ehem. Domdechantei, Kaigasse 12) zur Umsetzung dieses zentralen Bausteins der Altstadtuni beigetragen. Dem kunsthistorischen Rang der Gebäude entsprechend, wurden moderne Elemente nur sehr zurückhaltend, etwa beim Zugang für den neu geschaffenen unterirdischen Hörsaal (im Hof Kapitelgasse 4) oder bei der Bibliothek im Firmian-Salm-H. eingesetzt. (IAS)
© Universität Salzburg 
 
    Abbildung

03   Juridische Fakultät Toskanatrakt

Churfürststraße 1/Sigmund-Haffner-Gasse 11
5020 Salzburg



Zugänglichkeit: öffentlich

Erreichbarkeit: Fußgängerzone Altstadt Salzburg

„Awilda“ – Skulptur des katalanischen Bildhauers Jaume Plensa (Dietrichsruh) und weitere Marmorskulpturen im Hof des Toskanatrakts

Durch die Adaptierung des Toskanatrakts der ehemals fürsterzbischöflichen Residenz für die Zwecke der Juridischen Fakultät, wurde ein architektur- und kunsthistorisches Juwel wieder entdeckt. Unter Wolf Dietrich von 1605-11 errichtet und von seinem Nachfolger Marcus Sitticus vollendet, befand sich hier zuletzt (bis 1985) die Bundespolizeidirektion Salzburg. Längst vergessene Schätze, wie die Landkartengalerie, kamen erst im Zuge der Adaptierung wieder zum Vorschein und geben Einblick in die Lebenswelt der Renaissancefürsten auf dem Salzburger Bischofsstuhl. Das auf Otto Prossinger zurückgehende Konzept der Altstadtuniversität (im Gegensatz zu ursprünglich von Roland Rainer geplanten Campus-Uni) hat hier zweifelsfrei einen ihrer Höhepunkte. (IAS)
© Fritz Lorber 
 
    Abbildung

04   Mobiles Dach für die Felsenreitschule

Hofstallgasse 1
5020 Salzburg

Architektur: HALLE 1 (2010-2011)
BauherrIn: SFH-Verein Salzburger Festspielhäuser - Erhaltungs- und Nutzungsverein

Zugänglichkeit: auf Anfrage

Erreichbarkeit: Altstadt Salzburg, Fußgängerzone

Am besten zu besichtigen bei einer Aufführung im Rahmen der Salzburger Festspiele!

Das erste mobile Dach für die Felsenreitschule wurde 1969 nach dem Prinzip einer ausziehbaren Plane von Clemens Holzmeister entworfen. Diese Konstruktion erfüllte nicht mehr die Anforderungen für einen zeitgemäßen Spielbetrieb. Nach nur neun Monaten Bauzeit, also ohne Ausfall einer Spielsaison, wurde die neue mobile Konstruktion, bestehend aus fünf Teleskopträgern, zwei fixen Randträgern und drei verschiebbaren Dachelementen, Realität. Als Antriebsart für das Aus- bzw. Einfahren der Teleskoparme wurde eine genial einfache Technik gewählt, die den gesamten Schließvorgang in weniger als zehn Minuten bewältigt. Die neue Konstruktion ist wintertauglich, sodass die Naturbühne erstmals ganzjährig genutzt werden kann. (IAS)
© Gebhard Sengmüller 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

05   Hofstallgasse - Neugestaltung

Hofstallgasse
5020 Salzburg

Architektur: one room huber/meinhart (2006)
BauherrIn: Stadt Salzburg

Zugänglichkeit: öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Herbert-von-Karajan-Platz"
Buslinien 1,4,22

Hofstallgasse, Max Reinhardt Platz und Furtwänglergarten, drei Stadträume im Salzburger Festspielbezirk, die seit langem ohne Raumdefinition ineinander flossen. In einem Wettbewerb gewann oneroom deren Planung inklusive neuen Aufgangs in die Aula der Universität. Während die Gestaltung des Parks einen neuerlichen Wettbewerb unter FreiraumplanerInnen (siehe unter Furtwänglergarten) durchlaufen musste, wird der restliche Straßenraum des Max Reinhardt Platzes in nächster Zeit entsprechend dem Wettbewerbsprojekt wie die Hofstallgasse mit ockerfärbigem Asphalt und Lichtbändern gestaltet.
© Andrew Phelps 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

06   Aulatreppe Universität Salzburg

Max Reinhardt Platz
5020 Salzburg

Architektur: one room huber/meinhart (2004-2005)
BauherrIn: BIG

Zugänglichkeit: öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Herbert-von-Karajan-Platz"
Buslinien 1, 4, 22

Der realisierte Torso der Aulatreppe, Teil des Ergebnisses eines Wettbewerbs – der in Verlängerung des Eingangs geplante Pavillon konnte nicht verwirklicht werden - ist architektonisch und funktionell erstaunlich selbständig und in gutem Kontakt mit dem anschließenden, von Auböck/Karasz geplanten, Furtwänglergarten.
© Karin Cheng 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

07   Rathaus Salzburg, Umbau und Sanierung

Rudolfskai 2
5020 Salzburg

Architektur: maxRIEDER, Erich Wagner (2011-2012)
BauherrIn: Stadt Salzburg Immobilien GmbH

Zugänglichkeit: halböffentlich

Erreichbarkeit: Haltestelle „Rathaus“, Buslinie 3, 5, 6 ,8, 20, 25
Haltestelle „Ferdinand-Hanusch-Platz“, Buslinie 1, 4, 7, 21, 22, 24, 27, 28

Das gemein Unmögliche - in der Schutzzone der Salzburger Altstadt zeitgenössische Architektur umzusetzen - ist hier durch Mitwirken aller Beteiligten gelungen: Das prämierte Wettbewerbskonzept konnte fast zur Gänze umgesetzt werden. Dank Erweiterung, Freilegung und Durchbruch wurde ein lichtdurchflutetes Entree für den Gemeinderat geschaffen. Das politisch wie poetisch geglückte Herzstücke des Konzeptes sind die offene Treppenskulptur, das Dachatrium und die offene Passage mit terrazzoähnlichem Bodenbelag mit Flusssteinen zur Salzach hin. (IAS)
© Michael Hierner 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

08   Furtwänglergarten

Max-Reinhardt-Platz
5020 Salzburg

Architektur: Auböck & Kárász (2008-2010)
BauherrIn: Stadt Salzburg, BIG

Zugänglichkeit: öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Herbert-von-Karajan-Platz
Buslinien 1,5,22

Teil des Gesamtwettbewerbs Außenraumgestaltung Festspielbezirk 2003 war auch die Gestaltung des Furtwänglerparks. Das Projekt von oneroom sah hier in Ergänzung des neuen Aufgangs zur Aula der Universität die Errichtung eines Pavillons vor. Nach langwierigen Diskussionen ob ein „Hochbau“ in diesem sensiblen Bereich gewünscht ist (Artikel nextroom), entschloss sich die Stadt zu einem neuen Wettbewerb nur den Garten betreffend. Diesen gewannen Karasz/Auböck mit einem starken, klaren und im besten Sinn „simplen“ Konzept. Selbst für den „Kieferpavillon“ wurde ein neuer Standort gefunden, die Mitte des Gartens bleibt wieder unbesetzt.
© Auböck/Karasz 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

09   Museum der Moderne

Mönchsberg 32
5020 Salzburg

Architektur: Friedrich Poerschke Zwink Architekten Stadtplaner (2002-2004)
BauherrIn: Verein Museum der Moderne am Mönchsberg

Zugänglichkeit: öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Mönchsbergaufzug"
Buslinien 1,4,7,8,20,21,22,24,27,28,

Aus einem europaweiten Wettbewerb mit 135 TeilnehmerInnen als Siegerprojekt hervorgegangen, leidet dieses Haus am fehlenden Mut der Auftraggeber, die anstatt eines Neubaus einen Umbau des Bestands bestellt hatten. Die Geschoßhöhen waren dadurch ebenso eingeschränkt wie die flächenmäßige Ausdehnung. In den oberen Geschoßen ist die innenräumliche Qualität, die Wegführung und die auch mit präzisen Details erreichte Atmosphäre auffallend, welche aber bei der symmetrisch ausgebildeten Schaufassade ins Tal der Altstadt nicht nach außen vermittelt wird.
© Karin Cheng 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

10   Riedenburg Sternbrauerei

Rainbergstraße 1A
5020 Salzburg

Architektur: Hariri & Hariri
BauherrIn: Asset One Immobilienentwicklungs AG, UBM Development AG

Zugänglichkeit: Nur Außenraum

Erreichbarkeit: Linie 1, 4, 22, 23, Haltestelle "Reichenhaller Straße"

Auf dem ca. 8000 qm großen Areal der ehemaligen Sternbrauerei, die um 1900 von Jakob Ceconi errichtet wurde, aber seit den 1950er-Jahren mehr oder minder brach lag, wurde mit dem Projekt von Hariri & Hariri ein anspruchsvolles Konzept verwirklicht. Die in New York ansässigen Architektinnen gewannen 2006 den geladenen Architekturwettbewerb. Seine Aufgabenstellung war es, einen Wohnbau zu konzipieren, der nicht nur das historisch einmalige Brauereigebäude, sondern auch den eindrucksvollen Rainbergfelsen in seiner Wirkung bewahrt. In den sechs neuen Baukörpern im westlichen Teil des Areals sowie den historischen Gebäuden im Osten befinden sich rd. 100 Wohneinheiten. Mit der Gestaltung des Freiraums samt altem Baumbestand, einem neu geschaffenen Teich und einer öffentliche Wegverbindung zum Rainberg, wird die Anlage in das gründerzeitliche Quartier der Riedenburg eingebunden. Das Projekt soll die Felsformationen nachahmen, der Berg wird also mehr als „Generator und nicht als Kulisse verstanden“. Die zeitgenössische Bauästhetik der Natursteinfassade verbindet sich mit der durch den Abbau des Konglomerats künstlich geformten Wand des Rainbergfelsens zu einer neuen Einheit. (IAS)
©Franz Moser, ein Projekt der UBM Development AG, Wien 
 
    Abbildung

11   Marko-Feingold-Steg (ehem. Makartsteg)

Marko-Feingold-Steg
5020 Salzburg

Architektur: HALLE 1 (2000-2001)
BauherrIn: Stadt Salzburg

Zugänglichkeit: öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Hanuschplatz"
Buslinien 1,4,7,8,20,21,22,24,27,28

Aus einem zweistufigen europaweiten Wettbewerb als Siegerprojekt hervorgegangen, bildet der Steg eine elegante Verbindung von linker und rechter Altstadtseite. Die beiden Ufer werden durch eine schwungvolle Konstruktion barrierefrei miteinander verbunden. Die gewählte Hohlprofilkonstruktion mit ihrem fischbauchartigen, sich zu den Ufern hin verjüngenden Querschnitten und die Auflagerung auf einem einzigen, asymmetrisch situierten Flusspfeiler unterstreichen diese dynamische Geste. Der Steg ist ein exzellentes Beispiel für die Symbiose von moderner Architektur und Weltkulturerbe.
© Konrad Lagger 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

12   Hochwasserschutzanlage mit Gestaltungselementen

Elisabethkai
5020 Salzburg

Architektur: Harry Dobrzanski, Hannes Krauss (2005-2006)
BauherrIn: Stadt Salzburg, BMNT, Land Salzburg

Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen laden bereits zum Verweilen auf den Holzplattformen ein!

Die Stadtgemeinde entwickelte für den Elisabethkai ein alternatives Konzept, das den geforderten Hochwasserschutz mit einer durchdachten Gestaltung des öffentlichen Raums verbindet. Die bis zu 80 cm hohen Schutzwände sind immer wieder unterbrochen, werden zwischen dem alten Baumbestand am Kai vor- und zurückspringend geführt, sodass eine harte Uferkante vermieden wurde. Die charakteristische, landschaftliche Anmutung des Flussraums, der sich als grünes Band durch die Stadt zieht, konnte so erhalten werden. (IAS)
© Harry Dobrzanski 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

13   Wohnanlage Ernest-Thun-Straße

Ernest-Thun-Straße 11a
5020 Salzburg

Architektur: kofler architects (2005-2007)
BauherrIn: Heimat Österreich

Das in der Schutzzone gelegene punktförmige Wohnhaus wurde tief am Grundstück und damit möglichst nahe am Bahndamm errichtet, um den beeindruckenden Baumbestand zu erhalten. Der über dem Terrain durch eine eingezogene Sockelzone optisch schwebende Baukörper enthält im Erdgeschoss drei Büros und in den darüber liegenden Geschossen noch insgesamt 22 gleichwertig nach Süden orientierte Wohnungen. Besonders privilegiert sind nur die beiden Wohnungen im Penthouse mit den Terrassen und einem phantastischem Blick auf die Salzburger Altstadt. Integraler Bestandteil der straßenseitigen Ansicht ist die räumliche Schichtung von Garten samt den Bäumen, die sich als organisches Netzwerk über die klar und hart gezeichnete Geometrie des Hauses legen. Die bahnseitige, nach Norden orientierte Fassade ist trotz der Tatsache, dass sie faktisch nur vom fahrenden Zug aus einsichtig ist, gestalterisch ein wenig zu bescheiden ausgefallen. (IAS)
© Angelo Kaunat 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

14   Paracelsus Bad & Kurhaus

Auerspergstraße 2
5020 Salzburg

Architektur: Berger+Parkkinen (2017-2019)
BauherrIn: Stadtgemeinde Salzburg, KKTB Kongress, Kurhaus &Tourismusbetriebe der Stadt Salzburg

Das neue Paracelsusbad bildet ein Gelenk zwischen den gründerzeitlichen Blockstrukturen der Auerspergstraße, der offenen Bebauung der Schwarzstraße und dem historisch gewachsenen Mirabellgarten. Die zum Park verschwenkte Geometrie des Badehauses nimmt Bezug auf die barocken Bastionsmauern und den zugeschütteten Wassergraben. Als Wiederhall der ehemaligen Stadtbefestigung und der bis heute erhaltenen Wasserbastei ist das Badehaus als begehbare Erweiterung des Kurgartens konzipiert. Die Badeebene im dritten Obergeschoss wird zu einem Teil der Parkanlage. Die drei Hauptelemente des Hauses bilden eine klar ablesbare vertikale Schichtung: Das eher introvertierte Kurhaus bildet einen ungefähr elf Meter hohen Sockel aus. Der oberste – scheinbar schwebende – Teil des Hauses beherbergt Gastronomie und Saunalandschaft. Das eigentliche Schwimmbad, ein rundum verglaster und offener Raum, erscheint zwischen den beiden Volumina herausgeschnitten. (IA)
© Berger+Parkkinen Architekten 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

15   Universität Mozarteum Salzburg

Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Architektur: Robert Rechenauer (2004-2006)

Zugänglichkeit: öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Mirabellplatz"
Buslinien 1,2,3,4,5,6,21,22

Ein Umbau, der wie ein Neubau wirkt? Gelungen ist dies Robert Rechenauer vor allem aufgrund der neuen Situierung und Ausprägung der Eingangssituation. Die ehemals geschlossene Flanke zum Mirabellplatz wird zu einem Vorplatz nach Norden geöffnet und lässt in einer der Straße parallelen Ebene die Stadt ins Gebäude fließen. Dort wird sie aufgefangen im über alle Geschoße offenen, lichtdurchfluteten Foyer. Das Ensemble ergänzt der extra positionierte Neubau des Konzertsaals als Solitär, ein selbst-bewusstes Fenster zum barocken Mirabellgarten.
© Andrew Phelps 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

16   Wohnhaus und Büro Priesterhausgasse

Priesterhausgasse 18
5020 Salzburg

Architektur: Lechner & Lechner (2010)

Zugänglichkeit: halböffentlich bzw. privat

Erreichbarkeit: Haltestelle Theatergasse
Buslinien 3, 6, 5, 25

Tipp: Klopfen Sie im Architekturbüro im Parterre!

Der in Stahlbau ausgeführte dreigeschossige Wohnturm wurde auf die ehemalige Werkstätte aufgesetzt, welche vom planenden Architektenehepaar bereits seit mehr als einem Jahrzehnt als Büro genutzt wird. Die Lechners erfüllten sich auf dem 146 m² Grundstück den Traum vom autarken, urbanen Leben und Arbeiten. Das Haus setzt mit seinen großzügigen Fassadenöffnungen in der Altstadt auf Kontrast, passt sich aber gleichzeitig mit seiner Oberfläche aus Kalkputz an die umgebenden Häuser an. Jedes Geschoß hat seine Bestimmung, die mit zunehmender Höhe umso privater ausfällt. Dass im Kellergeschoß neben der hauseigenen Kläranlage samt Trinkwasser-Rückgewinnung ein direkt belichtetes Schwimmbecken Platz findet, grenzt schon an ein Wunder. (IAS)
© Horst Michael Lechner 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

17   Neugestaltung Reitsamerplatz

Cornelius-Reitsamer Platz / Richard-Mayr-Gasse
5020 Salzburg

Architektur: Erich Wagner, Eduard Widmann (2012-2014)
BauherrIn: Stadt Salzburg, IBT

Zugänglichkeit: öffentlich

Erreichbarkeit: Bushaltestelle „Theatergasse“, Linie 1, 3, 4, 5, 6, 14

Mit Kindern das kühle Nass im Sommer genießen!

Nach einer ersten Etappe 2002, erarbeiteten die Architekten die Planung für die Neugestaltung der unteren Linzergasse, des Reitsamer Platzes und der Richard-Mayr-Gasse. Auch hier wurde wie schon am „Platzl“ das Element Wasser eingesetzt und zeitgemäß interpretiert. So stellt der in das Granitpflasterung eingelassene Brunnen – wenn er nicht in Betrieb ist – kein Hindernis für den dichten Lieferverkehr dar. Die parabelförmigen Wasserstrahlen sind leicht versetzt zueinander gestellt und animieren zum Durchlaufen; einfache Sitz-Kuben laden zum Zuschauen und Entspannen ein. Als Hit für Kinder und Eltern aber gilt die Wasserrinne mit Kaskaden in der Richard-Mayr-Gasse. Computergesteuerte Licht- und Wassersteuerungen sorgen außerdem Tag und Nacht für überraschende Effekte. (IA)
© Eduard Widmann 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

18   Quartier Bruderhof

Linzer Gasse 39
5020 Salzburg

Architektur: Thomas Forsthuber, Christoph Scheithauer (2001-2003)
BauherrIn: Fürst Developements GmbH

Zugänglichkeit: z.T. öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Mirabellplatz"
Buslinie 1,2,3,4,5,6,21,22,25

Das ehemalige Areal von Feuerwehr und Rettung, die beide großzügigere Neubauten in verkehrsgünstigeren Lagen bezogen, wurde zu einem innerstädtischen Wohn- und Geschäftsquartier umgenutzt. Der Innenhof, als großer Gastgarten für zwei Lokale genutzt, verbindet nach wie vor zwei Straßen und strahlt eine einladende Mischung von offen und geschützt aus. Gestört wird diese nur durch einen volkstümlichen Brunnen, der nach kurzer Zeit den zeitgenössisch gestalteten, der aus einem virtuell bespielten Glaskubus bestand, ersetzte.
© Paul Ott 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

19   Studentenwohnheim

Glockengasse 4b
5020 Salzburg

Architektur: Peter Ebner, Günter Eckerstorfer (1997-1999)
BauherrIn: Wenzl - Hartl, Österr. Studenten Förderungsstiftung

Zugänglichkeit: nur Außenraum

Erreichbarkeit: Haltestelle "Hofwirt"
Buslinie 4

Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt erhielt die Salzburger Altstadt am Fuß des Kapuzinerbergs ein ambitioniertes zeitgenössisches Implantat. Der Zimmertrakt schwingt sich über einem offenen Erdgeschoß auf massiven Stützen, zwischen denen ursprünglich die Errichtung von Marktständen geplant war, Richtung Westen. Von der Dachterrasse kann man ungewohnte Blicke auf die Neustadt und auf die zum Greifen nahe Tierwelt am Abhang des Stadtberges und den stadteigenen Klettersteig werfen. Eine von hier aus geplante spektakuläre Treppenanlage auf den Berg blieb leider nur Vision.
© Andrew Phelps 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

20   Haus der Stadtgeschichte

Glockengasse 8
5020 Salzburg

Architektur: kofler architects (2001-2003)
BauherrIn: Stadt Salzburg

Zugänglichkeit: zu den Amtsstunden EG öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Hofwirt"
Buslinie 4

Das Archiv steht als dunkler monolithischer Körper vor der Steilwand des Kapuzinerbergs. Davor, durch von oben belichtete Gänge und Stiegen getrennt, der Büro- und Werkstättentrakt. In Umkehrung der statischen Verhältnisse steht das Haus auf einem gläsernen Sockel, der mit einem lichtdurchfluteten, einladenden Veranstaltungs- und Ausstellungssaal und dem Lesebereich die öffentlich zugängliche Zone beinhaltet.
© Karin Cheng 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

21   IM/31 - Alte Diakonie

Imbergstraße 31
5020 Salzburg

Architektur: HALLE 1 (2006-2008)
BauherrIn: Diakoniewerk, Hans Myslik GmbH

Zugänglichkeit: Nur Außenraum

Erreichbarkeit: Haltestelle "Äußerer Stein"
Buslinien 3, 5, 6, 7, 8
Aus der Altstadt über den Mozartsteg erreichbar.

Hinter dem Gebäude in der Steingasse eine der ältesten Weinstuben Salzburgs, das Andreas Hofer. Mo-Sa ab 18 Uhr geöffnet.

Auf dem Areal der alten Diakonie gab es neben dem denkmalgeschützten Saulichschlössel auch einen alten Baumbestand zu berücksichtigen. Das neue Ensemble sollte vielseitige Nutzungsmöglichkeiten wie Wohnen, ein Gesundheitszentrum, Büros und eine Cafeteria beinhalten. Im Südosten des sanierten und in seiner Bedeutung gestärkten Ansitzes wurde daher der Neubau so platziert, dass ein Hofraum entstand. Eine Treppe zwischen den beiden Bauteilen stellt nun eine Verbindung zur mittelalterlichen Steingasse her. Nördlich schließt ein länglicher Baukörper an, der den Häusern in dieser Gasse wieder einen direkten Blick auf Hohensalzburg und vor allem mehr Licht und Sonne bringt. (IAS)
© Gebhard Sengmüller 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

22   Bezirksgericht - Generalsanierung

Rudolfsplatz 3
5010 Salzburg

Architektur: HALLE 1 (2008-2010)
BauherrIn: BIG

Zugänglichkeit: Öffentliches Gebäude, aber eingeschränkt (Sicherheitscheck!)

Erreichbarkeit: Haltestelle "Justizgebäude"
Buslinie 5, 6, 7, 8, 10, 20, 25, 28

Kunst am Bau: Barbara Musil und Astrid Hager: „Reality Check - formale Strukturen und gesellschaftliche Verwebungen“
Moira Zoitl: „Justitia individuell“

2002 war mit der 1. Bauetappe die Adaptierung der 80 Jahre alten, ehemaligen Polizeikaserne Wunibald Deiningers für die Zwecke des Bezirksgerichts eingeleitet worden. Acht Jahre später ist mit dem Abschluss der 2. Bauetappe die jahrzehntelange Zersplitterung des Bezirksgerichts beendet. Herzstück ist die neue, gläserne Eingangshalle im Innenhof. Über sie werden sämtliche Gebäudeteile durch ein horizontales und vertikales Erschließungssystem miteinander verknüpft. Der noch original erhaltene Haupteingang mit seiner noblen Täfelung aus schwarz-grauem Wachauer Marmor wurde restauriert. Sein farblicher Akzent zieht sich als Gestaltungselement durch das gesamte Haus. Differenziert wurden die Hoffassaden behandelt, die die Spannweite von funktionaler Anforderung und restauratorischem Anspruch gekonnt vereinen. (IAS)
© Gebhard Sengmüller 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

23   Haus Nonntaler Hauptstraße

Nonntaler Hauptstraße 32b
5020 Salzburg

Architektur: Kaschl - Mühlfellner Architekten (2012)
BauherrIn: Riess & Herrenreich

Zugänglichkeit: privat

Erreichbarkeit: Haltestelle „Erzabt-Klotz-Straße“, Linie 5, 25

An der Stelle des Neubaus befand sich zuvor ein architektonisch belangloses Betriebsgebäude eines Elektrohändlers, das abgebrochen wurde. Dadurch konnte der historische Altbau im nördlichen Bereich des Areals freigespielt werden. Mit einer deutlichen Zäsur in Gestalt eines eingeschoßigen Verbindungsbaues positionieren die Architekten den viergeschoßigen Baukörper, der sich in Masse und Höhenentwicklung an die für Nonntal typischen Solitärbauten orientiert. Die drei Oberschoße beinhalten fünf Wohnungen, das Erdgeschoß ist einer Geschäftsnutzung und diversen Nebenräumen vorbehalten. Bis hin zu den Details wie die einst typischen, fassadenbündigen Fensterläden entstand hier ein überaus stimmiges Stück zeitgemäßer Architektur im Kontext der Salzburger Altstadt. (IAS)
© Heide Mühlfellner 
 
    Abbildung

24   Generalsanierung Franziskanerkloster Salzburg

Franziskanergasse 5
5020 Salzburg

Architektur: wiesflecker-architekten zt gmbh (2014-2022)
BauherrIn: Orden der Franziskaner

Zugänglichkeit: privat

Erreichbarkeit: Haltestelle "Herbert-von-Karajan-Platz", Buslinien 1, 8, 10, 22

Besuchen sie unbedingt die Franziskanerkirche, mit ihrer einzigartigen Stilabfolge von der Romanik bis ins Barock.

Nach einem mehrjährigen Planungsprozess gelang eine Symbiose des Neuen mit der historischen Bausubstanz, die in Teilen bis in die Romanik zurückreicht. Einbauten aus der NS- und der Nachkriegszeit, welche die Raumstrukturen verunklärten, wurden entfernt und gleichzeitig wertvolle bauliche Details fachgerecht restauriert. Erforderliche bauliche Ergänzungen sind durch ihren Materialcharakter, bspw. Sichtbeton oder Schwarzstahl als solche klar erkennbar und von der historischen Substanz geschieden. So entstand ein anspruchsvoller Dialog von alt und neu, der dem Denkmal nicht nur seine Geschichte zurückgibt, sondern auch eine Zukunft eröffnet. Für diese besondere Leistung wurde die Generalsanierung des Franziskanerklosters 2022 mit dem Architekturpreis des Landes Salzburg ausgezeichnet. (IAS)
© David Schreyer 
 
    Abbildung

made by archtour