Meine Auswahl
Touren
ArchitektInnen
Funktionen
Chronologie
Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen


Karte einblenden
Google Maps inaktiv
Damit Inhalte dieser Seite korrekt dargestellt werden muss Google Maps aktiviert sein.

Datenschutzeinstellungen
01   Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Wiener-Philharmoniker-Gasse 9
5020 Salzburg

Architektur: Gerhard Garstenauer (1979-1983)

Zugänglichkeit: öffentlich

Erreichbarkeit: Haltestelle „Rathaus“ Buslinien 25, O-Buslinie 3, 5, 6
Haltestelle „Ferdinand-Hanusch-Platz“ O-Buslinie 1

Tipp für Kaffeeliebhaber*innen: Das "Café 220°" im Erdgeschoss!

Durch den Umbau des ehem. „Collegium Rupertinum“, das bis 1974 als Schülerheim genutzt wurde, entstand Salzburgs erstes Museum für moderne Kunst. Garstenauer legte damals den Arkadenhof, wie wir ihn in vielen Altstadthäusern finden, wieder frei und überdachte denselben mit einer Holz-Glas-Konstruktion als Witterungsschutz. Den Haupteingang verlegte er an die Wr.-Philharmoniker-Gasse, wodurch eine geräumige Eingangssituation mit einem Skulpturenhof entstand. Die Hoffassaden sind von Friedensreich Hundertwassers „Zungenbärten“ – ihre Anbringung führte in den 1980er-Jahren noch zu einem veritablen Kunstskandal – und den auf Garstenauer zurückgehenden Efeubewuchs geprägt. Mit der bewussten Einbindung der Natur war er ein Vorreiter für Fassadenbegrünungen. Nachdem diverse Räume seit der Eröffnung immer wieder unvorteilhaft verändert worden waren, konnten im Zuge der 2021/22 erfolgten Adaptierung (Maria Flöckner und Herrmann Schnöll in Zusammenarbeit mit Silvia Panek-Kößl) nicht nur ein barrierefreier Zugang geschaffen, sondern auch viele Qualitäten des Garstenauerschen Entwurfs wieder gewonnen werden. (IAS)
© Roman Höllbacher 
 
    Abbildung

02   Haus Garstenauer

Schwarzenbergpromenade 1
5026 Salzburg

Architektur: Gerhard Garstenauer (1977-1978)

Zugänglichkeit: privat, schwer einsehbar

Erreichbarkeit: Haltestelle "Bildungshaus St. Virgil", Buslinie 7
Dann eine halbe Stunde zu Fuß.

Haus Gänsbrunn, 1960, Gänsbrunnstr. 10. Ein weiterer Paradebeitrag Gerhard Garstenauers zur Wohnhaus-Architektur der Moderne.

Zweifellos eines der besten je in Österreich gebauten Holzwohnhäuser, das seit 2011 auch unter Denkmalschutz steht. Garstenauer bettet das Haus einfühlsam in das leicht abfallende Terrain ein. Im Inneren staffelt er die Räume und Raumgruppen, die durch Treppen voneinander getrennt sind, so dass der natürlichen Geländerverlauf nicht nur spürbar bleibt, sondern zum Strukturprinzip des Hauses wird. Garstenauer verwendete bis hin zur Einrichtung borsalzimprägnierte Lärche massiv oder brettschichtverleimt. Durch das weit auskragende Pultdach, es bildet wiederum die Hangneigung ab, wird der Holzständerbau geschützt. Garstenauer schuf mit diesem Entwurf eine Art alpines Prärie-House, dessen einziges Manko ist, dass es keine Nachfolger gefunden hat. (IAS)
© Denkmalamt 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

03   Automobil-Ausstellungshalle und Bürohaus

Innsbrucker Bundesstraße 128
5020 Salzburg

Architektur: Gerhard Garstenauer (1972-1974)
BauherrIn: ÖFAG, Ing. Hubert Pölz

Zugänglichkeit: z.T öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Karolingerstraße"
Buslinie 2

Ein typisches Beispiel von Garstenauers innovativer Gewerbe-Architektur, blieb die Ausstellungshalle seit mehr als vier Jahrzehnten gleichbleibend „modern“. Ein Teil dieses Erfolgs ist die genaue Überlegung der Funktionen, die nie auf eine einzig mögliche festgelegt sind, ein anderer die gewählten Konstruktionsformen, die ihrer Zeit weit voraus waren.
foto: nicht bekannt 
 
    Abbildung

04   Mercedes Ersatzteillager

Siebenstädterstraße 46
5020 Salzburg

Architektur: Gerhard Garstenauer (1972)
BauherrIn: Mercedes Benz

Zugänglichkeit: Nur von außen

Erreichbarkeit: Haltestelle „Gaswerkgasse“, Buslinie 1, 2, 7, 8
Haltestelle „Esshaverstraße“, Buslinie 2, 4, 24
Haltestelle „Christian-Doppler-Klinik“, Buslinie 4, 24, 3, 4

Die Konstruktion des Objektes beruht auf einem quadratischen System aus Stahlbetonstützen in Bauwerkshöhe mit eingearbeiteten Konsolen auf Stockwerkshöhe, Fertigteildecken aus Ortbeton und Schalungen aus Großformattafeln. Die markanten abgerundeten Ecktürme wurden in heller Sichtbetonqualität produziert. Die auf die ganze Bauwerkshöhe durchlaufenden Belichtungsstreifen bestehen aus doppelschaligem Gussglasprofilen. „Maßgebend für den architektonischen Entwurf waren der Gedanke der vertikalen Gliederung einer relativ breit gelagerten Baumasse und die Gestaltung der Außenwand als sogenannte Haut“ (Garstenauer). Durch die um die Bauwerksecken herumgeführte Verglasung bleibt die Struktur der Konstruktion sichtbar und spürbar.(IAS)
© Verena Neureiter 
 
    Abbildung

05   Wohnhochhaus Althofenstraße

Althofenstraße 1
5020 Salzburg

Architektur: Gerhard Garstenauer (1971)

Zugänglichkeit: Haltestelle „Schule Lehen“, Linie 1,7

Erreichbarkeit: privat

Kunst am Bau: Im Eingangsbereich Betonrelief von Slavi Soucek

Das Wohnhochhaus mit seiner annähernd quadratischen Grundrissform besitzt ein verglastes Eingangsgeschoß über dem insgesamt zehn Wohnebenen angeordnet sind. Beeindruckend ist wie Garstenauer die gesamte Masse des Wohnturms auf nur sechs Betonpylonen stellt und den Eingangsbereich mit einer zarten, „zerbrechlichen“ Verglasung vom Außenraum abgegrenzt. Die Erschließung erfolgt über zwei Lifte innerhalb eines mittig platzierten Kerns sowie dem an die nördliche Außenwand gesetzten Treppenhaus. Alle bewohnten Räume sind nach Osten, Westen oder Süden orientiert. Die umlaufenden Balkone mit Brüstungen aus Sichtbeton vermitteln das Gefühl der Sicherheit und bilden willkommene Erweiterung ins Freie. Ihre Auskragungen verhindern eine allzu starke Besonnung und ermöglichen für Reinigungs- und Reparaturzwecke einen problemlosen Zugang zur Fassade. (IAS)
© Bettina Glöckler 
 
    Abbildung

06   Ford Schmidt, Alpenstraße

Alpenstraße 122
5020 Salzburg

Architektur: Gerhard Garstenauer (1968)
BauherrIn: Ford Schmidt Salzburg

Zugänglichkeit: halböffentlich

Erreichbarkeit: Linie 3, 8, 170, Haltestelle "Ginzkeyplatz";

Die Autobranche stand in der Ära des wirtschaftlichen Aufschwungs der 1960er-Jahre vorbehaltlos für Fortschritt. Mit seinen technisch innovativen Bauten für diesen Bereich hat Gerhard Garstenauer kongeniale Antworten formuliert. Dabei weist dieses Bauwerk eine ganz besondere Konstruktionsweise auf: Die aus Betonteilen hergestellten Außenwände wurden im so genannten Strang-Press-Verfahren bei der Firma Leube in Salzburg gefertigt und auf der Baustelle mittels Spezialkleber verbunden. Die horizontal betonte Fassade erscheint wie ein über die Konstruktion gebreitetes Netzwerk aus Beton und Glas. Das eigentliche Tragsysteme liegt – jeweils von der Außenwand zurückgesetzt – im Inneren des Objektes. Garstenauer formulierte dazu: „Meine Vorliebe für Homogenität der Erscheinung – trotz unterschiedlichster Kubaturen – kam hier voll zum Tragen. Geringste Baukosten und minimaler Pflegeaufwand waren die ökonomischen Vorteile des seither nicht mehr wiederholten Experiments, wo Betonbauteile nur durch Klebung miteinander verbunden sind.“ (IAS)
©Sophie Gumpold 
 
    Abbildung

made by archtour