Meine Auswahl
Touren
ArchitektInnen
Funktionen
Chronologie
Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen


Karte einblenden
Google Maps inaktiv
Damit Inhalte dieser Seite korrekt dargestellt werden muss Google Maps aktiviert sein.

Datenschutzeinstellungen
01   Salzburg Museum in der Neuen Residenz

Mozartplatz 1
5020 Salzburg

Architektur: Kaschl - Mühlfellner Architekten (2003-2005)
BauherrIn: Salzburg Museum GmbH

Zugänglichkeit: öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Mozartsteg"
Buslinien 3,5,6,7,8,20,25,28

Aus einem europaweiten, zweistufigen Wettbewerb gingen die Salzburger Architekten Reiner Kaschl und Heide Mühlfellner als Sieger hervor. Sie entrümpelten die wertvollen Räume, die durch die Nutzung als Amtsgebäude vollkommen verbaut waren, stellten die Räumfolgen des Renaissancebaues wieder her und entwickelten einen konsistenten Museumsrundgang. Mit elegant, und im Detail perfekt gestalteten Elementen wie Eingangsbereich, Stiegenaufgängen, eingeschobenen Nebenräumen bis zu einem "White Cube" für Wechselausstellungen, der unter dem Innenhof liegt, schufen sie die Bedingungen für die zeitgemäße Präsentation der Landessammlungen. Ein wichtiges Element der ursprünglichen Planung, die Überdachung des Innenhofs, wurde nicht verwirklicht.
© kaschl mühlfellner architekten 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

02   Museum der Moderne

Mönchsberg 32
5020 Salzburg

Architektur: Friedrich Poerschke Zwink Architekten Stadtplaner (2002-2004)
BauherrIn: Verein Museum der Moderne am Mönchsberg

Zugänglichkeit: öffentlich zugänglich

Erreichbarkeit: Haltestelle "Mönchsbergaufzug"
Buslinien 1,4,7,8,20,21,22,24,27,28,

Aus einem europaweiten Wettbewerb mit 135 TeilnehmerInnen als Siegerprojekt hervorgegangen, leidet dieses Haus am fehlenden Mut der Auftraggeber, die anstatt eines Neubaus einen Umbau des Bestands bestellt hatten. Die Geschoßhöhen waren dadurch ebenso eingeschränkt wie die flächenmäßige Ausdehnung. In den oberen Geschoßen ist die innenräumliche Qualität, die Wegführung und die auch mit präzisen Details erreichte Atmosphäre auffallend, welche aber bei der symmetrisch ausgebildeten Schaufassade ins Tal der Altstadt nicht nach außen vermittelt wird.
© Karin Cheng 
 
  Zum Bauwerk in nextroom Abbildung

03   Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Wiener-Philharmoniker-Gasse 9
5020 Salzburg

Architektur: Gerhard Garstenauer (1979-1983)

Zugänglichkeit: öffentlich

Erreichbarkeit: Haltestelle „Rathaus“ Buslinien 25, O-Buslinie 3, 5, 6
Haltestelle „Ferdinand-Hanusch-Platz“ O-Buslinie 1

Tipp für Kaffeeliebhaber*innen: Das "Café 220°" im Erdgeschoss!

Durch den Umbau des ehem. „Collegium Rupertinum“, das bis 1974 als Schülerheim genutzt wurde, entstand Salzburgs erstes Museum für moderne Kunst. Garstenauer legte damals den Arkadenhof, wie wir ihn in vielen Altstadthäusern finden, wieder frei und überdachte denselben mit einer Holz-Glas-Konstruktion als Witterungsschutz. Den Haupteingang verlegte er an die Wr.-Philharmoniker-Gasse, wodurch eine geräumige Eingangssituation mit einem Skulpturenhof entstand. Die Hoffassaden sind von Friedensreich Hundertwassers „Zungenbärten“ – ihre Anbringung führte in den 1980er-Jahren noch zu einem veritablen Kunstskandal – und den auf Garstenauer zurückgehenden Efeubewuchs geprägt. Mit der bewussten Einbindung der Natur war er ein Vorreiter für Fassadenbegrünungen. Nachdem diverse Räume seit der Eröffnung immer wieder unvorteilhaft verändert worden waren, konnten im Zuge der 2021/22 erfolgten Adaptierung (Maria Flöckner und Herrmann Schnöll in Zusammenarbeit mit Silvia Panek-Kößl) nicht nur ein barrierefreier Zugang geschaffen, sondern auch viele Qualitäten des Garstenauerschen Entwurfs wieder gewonnen werden. (IAS)
© Roman Höllbacher 
 
    Abbildung

04   Ungebautes Salzburg: Adaptierung des Kapitelsaals / Besucherzentrum für die Festung Hohensalzburg

Kapitelplatz 6
5020 Salzburg

Architektur: maria flöckner und hermann schnöll

Erreichbarkeit: Fußgängerzone Altstadt Salzburg

Der Kapitelsaal ist ein Veranstaltungsraum der Erzdiözese, der bauhistorisch gesehen keine besondere Bedeutung hat. Entstanden ist er Anfang der 1970er-Jahre, übrigens unter massivem Abbruch damals noch vorhandener Bausubstanz, nach Plänen des Salzburger Architekten Otto Prossinger. Das Bauamt der Erzdiözese lud 2009 mehrere Architekten zu einem Wettbewerb, um Ideen für die Neugestaltung des Saals zu erhalten. Flöckner/Schnöll setzten sich dabei mit einem Konzept durch, das eine Öffnung der Saalwand an der Bierjodlgasse vorsah. Die Altstadterhaltungskommission teilte diesen Ansatz nicht und verlangte eine Reduktion des Glasanteils. Die Architekten legten schließlich einen neuen Entwurf vor, der die Kommission überzeugte. Allerdings zog die Erzdiözese, wohl zermürbt von diesem jahrelangen Prozess, das Projekt zurück. (IAS)
© maria flöckner und hermann schnöll 
 
    Abbildung

05   Ungebautes Salzburg: Guggenheim-Museum

Mönchsberg
5020 Salzburg

Architektur: Hans Hollein

Erreichbarkeit: Haltestelle "Mönchsbergaufzug", Buslinien 1, 4, 7, 8, 20, 21, 22, 24, 27, 28

1989 gewann Hans Hollein den vielleicht spektakulärsten jemals in Salzburg durchgeführten Wettbewerb. Herzstück des beeindruckenden Entwurfs ist ein aus dem Fels geschürfter, zum Plateau des Mönchsbergs sich trichterförmig weitender Raum, der von einer flachen, gläsernen Kuppel überwölbt wird. Auf der Ebene des Mönchsberg-Plateaus sollte zudem in einer natürlichen Senke eine lanzettförmige Ausstellungshalle entstehen. Die Idee scheiterte nicht zuletzt an der Uneinigkeit der Salzburger Politik und gilt heute noch vielen als die verspielte Chance schlechthin. Die Debatte in Salzburg bereitete schließlich den Boden für das Frank O. Gehry-Projekt in Bilbao, dessen Erfolg seitdem als „Bilbao-Effekt“ in unseren Wortschatz Eingang gefunden hat. (IAS)
© Jan Oechler 
 
    Abbildung

made by archtour